Die Kapelle wurde 1847 von der Familie Blanchet, einer industriellen Papierfabrik, erbaut. Seine Architektur wurde Alfred Berruyer (Schüler von Viollet le Duc) anvertraut, der Diözesanarchitekt von Grenoble werden sollte.
Die Kapelle, die sich der Papiermacher (und Bürgermeister) Victor Blanchet für seine Arbeiter gewünscht hatte, wurde auf einem Grundstück mit Blick auf die Blanchet-Papierfabriken im Osten des Dorfes errichtet. 1846 wandte er sich an den Architekten Berruyer, der gerade seinen ersten Sakralbau in Isère (die Kirche von La Buisse) fertiggestellt hatte und kurz darauf mit dem Bau der Basilika Notre-Dame de La Salette illustriert wird. Dort zeigt der Architekt sein Können und sein technisches Können (auskragender Kirchturm, Fülle an Skulpturen). Für eine einfache Installation ist es nach Nordwesten - Südosten ausgerichtet. Es hat bescheidene Abmessungen (12 m lang und 6 m breit) und einen einfachen Grundriss (einschiffig mit drei Jochen, die durch einen halbrunden Chor erweitert werden). Die neoromanische Vorhalle wird von einem imposanten durchbrochenen Kirchturm gekrönt, der in Kragbauweise errichtet wurde. Das Gebäude ist ein wahres Zeugnis von Know-how in der Verwendung und Verwendung von Materialien: weißer Kalkstein in Naturstein für die Treppen, Säulen des Eingangsportals, Turmspitze und Sockel der Strebepfeiler, Tuffstein für die Dachrinnenwände und die Apsis und Molasse für die Fassade, die Strebepfeiler, die Erker, das Gesims und die kleinen Säulen des Kirchturms. Äußerlich verbindet die reiche Dekoration mit geometrischen Motiven orientalische und mittelalterliche Inspiration in einer harmonischen Mischung, die dieser Architektur ihre ganze Originalität verleiht und sie vollständig in den eklektischen Trend des 7. Jahrhunderts einschreibt. Die Tür wird von einem Tympanon überragt, das mit einer Madonna mit Kind in einer Mandorla verziert ist, die von zwei Engeln im Profil auf beiden Seiten getragen wird. Die von einem Tonnengewölbe bedeckten Innenansichten sind mit Wandmalereien des Künstlers Alexandre Debelle bedeckt, der auch die Kästen für die Buntglasfenster, die die Kapelle öffnen, entworfen hat. Als Schüler der Maler Gros und David und Autor des berühmten Historiengemäldes "Der Tag der Fliesen vom 1788. Juni XNUMX" war Alexandre Debelle im XNUMX. Jahrhundert eine sehr bedeutende Künstlerpersönlichkeit in Isère.
Das Gebäude hat das Label "Patrimoine en Isère" erhalten,
Anerkennung der denkmalgeschützten Qualität eines Gebäudes von Departementsinteresse.
Aktivitäten
Kunden
- Gruppen sind willkommen
Besuche
- Durchschnittliche Dauer des Einzelbesuchs: 30 min
Kunden
- Gruppen sind willkommen
Individuelle Besuchsdienste
- Ungeführte individuelle Touren auf Anfrage
Dienstleistungen für Gruppenbesuche
- Ungeführte Gruppenbesuche auf Anfrage
Öffnungszeiten
Preise
Freier Eintritt
Zugänglichkeit
Angepasster Tourismus
- Nicht rollstuhlgerecht