Doppelkonzert „Brad Mehldau / Roberto Negro & Émile Parisien“

31 März 2023

Zu meinem Google Kalender hinzufügen

Anlässlich des Voiron Jazz Festivals finden Sie ein Doppelset mit dem Jazzpianisten Brad Mehldau und dem Duo Roberto Negro und Emile Parisien.

Brad Mehldau:

Der Jazzpianist Brad Mehldau tritt seit den frühen 1990er Jahren mit seinem Trio und als Rezitalist auf. Seine musikalische Persönlichkeit bildet eine Dichotomie zwischen einerseits dem Improvisator, der es versteht, Überraschungs- und Staunenseffekte zu garantieren, die durch spontanen musikalischen Ausdruck in Echtzeit entstehen; und auf der anderen Seite ein Künstler, der von der formalen Konstruktion von Musik fasziniert ist. Die Strukturierung seines musikalischen Denkens steht dann im Dienst des Ausdrucks. Diese beiden Aspekte von Brad Mehldaus Persönlichkeit vermischen sich und stehen einander gegenüber, wodurch eine Wirkung entsteht, die an organisiertes Chaos heranreicht. Neben seiner Trio- und Solotätigkeit arbeitet Brad Mehldau mit vielen Jazzmusikern wie Pat Metheny, Charlie Haden, Lee Konitz, Michael Brecker, Wayne Shorter, John Scofield und Charles Lloyd zusammen.
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er mit Persönlichkeiten zusammen, die er schon immer bewundert hat: die Gitarristen Peter Bernstein und Kurt Rosenwinkel, der Saxophonist Mark Turner...
Außerhalb des Jazz hat Brad Mehldau verschiedene Aufnahmen gemacht (Teatro von Willie Nelson, Scar von Sänger und Komponist Joe Henry). Wir konnten seine Musik im Kino hören (Eyes Wide Shut von Stanley Kubrick, The Million Dollar Hotel von Wim Wender).
Er komponierte auch den Soundtrack für den französischen Film Meine Frau ist Schauspielerin (Yvan Attal, 2001). Auch die Carnegie Hall in New York hat mehrere Werke für Klavier und Gesang bei ihm in Auftrag gegeben: The Blue Estuaries, The Book of Hours: Love Poems to God; aufgenommen mit der Sopranistin Renée Fleming, bilden diese Stücke das Album Love Sublime, das 2006 erschien im selben Jahr von Nonesuch House on Hill, eine CD mit seinen Jazzkompositionen für Trio.
2008 gab die Carnegie Hall einen Zyklus von sieben Liebesliedern für die schwedische Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter in Auftrag, der 2010 entstand. Love Songs (Naïve, 2010), diesem Zyklus gewidmetes Doppelalbum kombiniert mit einer Auswahl von Liedern aus Frankreich, Amerika, Englisch und Schwedisch, wurde von Kritikern weithin gelobt. 2013 schuf Brad Mehldau Variations on a Melancholy Theme, ein groß angelegtes Orchesterstück, das er zusammen mit dem Orpheus Chamber Orchestra und der Britten Sinfonia aufführte. Während der Spielzeiten 2009-2010 und 2010-2011 in der Londoner Wigmore Hall organisierte Brad Mehldau Jazzkonzertzyklen. Zur gleichen Zeit war er Artist-in-Residence in der Wigmore Hall und Inhaber des Richard and Barbara Deb's Composer's Chair in der Carnegie Hall und war damit der erste Jazzkünstler, der diese Position seit ihrer Gründung im Jahr 1995 innehatte – zu seinen Vorgängern gehört Louis Andriessen , Elliott Carter und John Adams.

Text reproduziert mit freundlicher Genehmigung von La Cité de la Musique-Philharmonie de Paris".

Roberto Negro / Emile Parisian:

„Legeti? Ich verehre ! Ich auch ich liebe ! So entstand Les Métamorphoses, die Adaption von György Ligetis Nächtliche Metamorphosen von Emile Parisien und Roberto Negro, ebenso großzügig und vom Donner gerührt wie voller Ehrfurcht vor dem großen ungarischen Meister, eine Reduktion und Neufassung für Saxophon und Klavier zugleich des berühmten Streichquartetts, das Ligeti zwischen 1953 und 1954 geschrieben hat, sein erstes Quartett.
Emile Parisien und Roberto Negro schreiben, adaptieren und arrangieren Ligetis Musik neu, indem sie in, neben, über und zwischen den Zeilen des Originals wandeln. Sie öffnen ihm die Türen der Improvisation und respektieren dabei den tiefen und spielerischen Charakter der Themen. Eine von Rhythmus bewohnte Schrift; mal leiser Motor, mal Teufel unter Koffein. Die rhythmische Intensität, der körperliche Einsatz, fast kathartisch bewohnt die Interpretation dieses Duetts,

Datum

Freitag, 31. März 2023 von 20:22 bis XNUMX:XNUMX Uhr

Preise

Vollpreis: 28 €, ermäßigter Preis: 25 €, Mitglied: von 12 € bis 20 € (Abonnenten: 20 €
D/S-Abonnenten: 12 €), Kind: 12 €, Student: 15 €.


Festivalpass für die Abende des 31. März und 1. April: 40 €.

Fotos